Durchstarten in Ausbildung und Arbeit 

- Eine Initiative der Landesregierung NRW

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen

Sie sind zwischen 18 und 27 Jahren und haben den Aufenthaltsstatus geduldet oder sind Aufenthaltsgestattet? Oder Sie sind Arbeitgeber eines jungen Geflüchteten, der über eine entsprechende Arbeitsmarkt-zulassung verfügt? - Dann richten sich diese kostenlosen Kursangebote an Sie.

Ihr persönliches Potenzial und Ihre individuelle Bedarfs- und Lebenslage steht im Mittelpunkt, an denen unsere Möglichkeiten zu Ihrer Unterstützung anknüpfen sollen. 

Profitieren Sie von dem modularen Ansatz, der dazu beitragen kann, Ihren Weg in eine Ausbildung oder eine Beschäftigung zu ebnen. 


Verschiedene Bestimmungen, darunter die Aufenthalts-, Asylverfahrens- und Sozialrechts-bestimmungen, geben vor, ob junge geflüchtete Menschen Zugang zu einer Berufsausbildung haben. Denn dazu muss eine Beschäftigungserlaubnis vorliegen. Gemeinsam prüfen wir Ihre Voraussetzungen und die daraus resultierenden Möglichkeiten.


Finanzielle Förderung

Je nach individuellen Voraussetzungen kann eine Berufsausbildung gefördert werden. 

Darüber hinaus stehen Pauschalen für Fahrtkosten und die Kinderbetreuung zur Verfügung. 


Förderbausteine

1. Coaching

  • Das Ziel ist hierbei die Ermöglichung oder Verbesserung der Zugänge zu Qualifizierung, Aus- und Weiterbildung und damit die Teilhabe am Arbeitsmarkt mit den Teilnehmenden zu erwirken. Zu diesem Zweck 
  • Erfahrene Coaches bieten Ihnen die Möglichkeit, die Einschätzung der eigenen Stärken und Kompetenzen aufzunehmen, verborgene Talente und Potenziale zu entdecken und weiterzuentwickeln, um berufliche Perspektiven selbstbewusst und erfolgsorientiert umsetzen zu können
  • Berufliche Orientierung
  • Konfliktmanagement


2. Berufsbegleitende Qualifizierung und / oder Sprachförderung 

  • gute Sprachkenntnisse sind für den Berufseinstieg Voraussetzung 
  • eine berufsbegleitende Sprachförderung ist möglich 


3. Nachträglicher Erwerb des Haupt-schulabschlusses 

  • Selbstmotivation, Lernstrategien und Sprachkompetenz werden vermittelt 


4. Schul-, ausbildungs- und berufsvorbereitende Kurse sowie Jugendintegrationskurse

  • Schulische und gesellschaftliche Schlüsselqualifikationen sind weitere Themeninhalte

Kontakt

Melanie Ujma (Projektleitung)
Büro: 02841 9990867
Mobil: 01590 6459385
E-Mail: melanie.ujma@fachwerk-wesel.de

Pätrick Preuß (stellv. Projektleitung)
Büro: 02841 8898809
Mobil: 0157 50110772
E-Mail: paetrick.preuss@fachwerk-wesel.de