Integrationscenter

Förderzentrum für Flüchtlinge (FfF)

 
 

Ziel ist für Sie als Teilnehmende im FfF, den deutschen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt kennen zu lernen bzw. an diesen herangeführt zu werden, um mit der Aufnahme einer Beschäftigung, oder einer anderen passenden Anschlussperspektive sich erfolgreich auf den Arbeitsmarkt integrieren zu können.                                        

Im Förderzentrum erwerben Sie Kenntnisse über Zugangswege, Aufbau und Funktionsweise des deutschen Bildungssystems. Wir unterstützen Sie darin, beruflich relevante Fähigkeiten und Fertigkeiten zu benennen, bzw. zu erfassen. Dieser Prozess dient dazu, vorhandene Potenziale gezielt zu ermitteln und realistisch einschätzen zu können, um Ihren passenden beruflichen Weg zu finden. Die Förderung umfasst zudem im Besonderen die Beseitigung spezifischer und individuelle Hemmnisse, die eine Vermittlung in den Arbeitsmarkt erschweren. Im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes werden  Sie im FfF von einem fachkompetenten Team aus Sozialpädagogischen Fachkräften, Job-Coaches und pädagogische Fachkräfte/Ausbilder/-innen und Fachdozenten/-innen betreut.                                                                    
In der ergänzenden Sprachförderung werden Sie über die u. a. angebotenen Fachgewerke im Bereich Lager/Logistik/Handel, projektbezogen Alten-, Kranken- oder Gesundheitspflege und Elektro, Ihre sprachlichen Kompetenzen im Bereich Deutsch erweitern bzw. erwerben können. Übergreifend erfahren Sie bei Bedarf umfassende Hilfen zur Alltagsbewältigung, wie z. B. bei Antragstellungen und Wohnungssuche, ebenso Angebote zur Krisenbewältigung und psychosozialen Stärkung. 

Folgende Förderangebote erwarten Sie im FfF: 

Eingangsphase: Das Erfassen beruflich relevanter Fähigkeiten und Fertigkeiten. 

Handlungsphase: Ihre festgestellten individuellen Bedarfe und Ergebnisse in der Eingangsphase bestimmen die Durchführung und Abfolge der Maßnahme-Inhalte, sowie die Auswahl der Fördermodule, die u. a. mit den Schwerpunktbereichen: 

  • Unterstützung bei der beruflichen Orientierung 
  • Bewerbungstraining 
  • Bei Bedarf die Aktualisierung/Professionalisierung Ihrer Bewerbungsunterlagen 
  • Jobcoaching-Einzelcoaching 
  • Arbeitsplatz-und Ausbildungsplatz-Akquise 
  • Betriebliche Erprobung/Praktikum 
  • Sozialpädagogische Begleitung 
  • Angebote sozialintegrative Aktivitäten 
  • Interkulturelle Kompetenzen 
  • Förderung persönlicher und sozialer Kompetenzbereiche 
  • Förderung Ihrer Sprachkompetenz/berufsbezogene Sprachförderung 
  • Lebenspraktische Fertigkeiten 
  • Gesundheitsorientierung 
  • IT-und Medienkompetenz 
  • Projektbezogenes Arbeiten 
  • Wirtschaftliches Verhalten 
  • Förderung arbeitsmarktintegrativer Aktivitäten -örtliche Mobilität/Wohnsituation 
  • Vermittlung in eine bzw. Stabilisierung einer Beschäftigungsaufnahme 


Zielgruppe:

  • Arbeitssuchende Asylbewerber oder geduldete mit Arbeitsmarktzugang aus dem Rechtskreis SGB III 
  • Familienzuzug mit Aufenthaltserlaubnis nach §27 abs. 5 AufenthG 
  • bis zum 31.12.2018 Asylbewerber mit guter Bleibeperspektive (Stand 08/2016 - nur Eritrea, Irak, Iran, Syrien und Somalia) mit Aufenthaltsgestattung nach dem Asylgesetz bzw. eine Bescheinigung über die Meldung als Asylsuchender (BÜMA) 
  • §61 des Asylgesetzes keine Erwerbstätigkeit ausüben dürfen 
  • Asylberechtigte, anerkannte Flüchtlinge, welche die Voraussetzungen des §7 SGB II erfüllen 
  • Erwerbsfähige Leistungsberechtigte mit Migrationshintergrund 
  • Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitssuchende mit Migrationshintergrund 


Individuelle Teilnahmedauer: 

  • In der Regel für TN aus dem Rechtskreis SGB III = 3 Monate
  • In der Regel für TN aus dem Rechtskreis SGB II = 6 Monate
  • In besonders begründeten Einzelfällen, kann die Teilnehmerdauer bis zu einer Dauer von 12 Monaten verlängert werden.

Maßnahmedauer (mit Optionsziehung): 01.10.2018- 30.08.2021

Ihr FfF-Team:

Bettina Konert, Projektleiterin
+49 176 73863302
bettina.konert@fachwerk-wesel.de

Andreas Ludwig, Maßnahmekoordinatior und Jobcoach
+49 2841 8898809
andreas.ludwig@fachwerk-wesel.de

Rebecca Awe, Sozialpädagogin
+49 2841 8898809
rebecca.awe@fachwerk-wesel.de

Melanie Ujma, Sozialpädagogin in Vertretung
+49 1590 6459385
melanie.ujma@fachwerk-wesel.de

Frank Gapp, Anleiter
frank.gapp@fachwerk-wesel.de

Stefan Mölders, Anleiter
stefan.moelders@fachwerk-wesel.de

Dagmar Hotze
, Dozentin Pflege und Gesundheit
+49 176 57722465
dagmar.hotze@fachwerk-wesel.de