Perspektiven im Berufsleben

Im Fokus dieses Beratungsangebots stehen Menschen, die sich in beruflichen Veränderungsprozessen befinden. Dabei stehen Sie, Ihre Interessen, Fähigkeiten sowie Ressourcen im Mittelpunkt.
Insbesondere auch Berufsrückkehrende können sich beraten lassen und durch kurz- sowie langfristige Ziele gefördert werden.

Zielgruppe:

  • Menschen in beruflichen Veränderungsprozessen
  • Die Beratung "Perspektiven im Berufsleben" hat es sich zum Ziel gesetzt, Ratsuchende bei Entscheidungen zu ihrer beruflichen Entwicklung zu stärken. Dazu wird u.a. Klarheit über persönliche Kompetenzen hergestellt und ihre berufliche Handlungsfähigkeiten gefördert.
  • Angesprochen sind insbesondere Berufsrückkehrerinnen und Berufsrückkehrer, Menschen mit Zuwanderungsgeschichte und Personen, die eine Tätigkeit unter ihrem tatsächlich Qualifikationsniveau ausüben. Darüber hinaus können Personen mit im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen eine Beratung zur Anerkennung ihrer Berufsqualifikationen in Anspruch nehmen. 


Fachberatung:
Beratung zur Anerkennung der im Ausland erworbener Berufsqualifikationen
--> Berufliche Qualifikationen können die Suche nach einem passenden, den Fähigkeiten entsprechenden Beschäftigungsverhältnis verbessern und die berufliche Weiterentwicklung bis hin zu einer angemessenen Vergütung unterstützung.

Umfang:
Die Beratung kann im Umfang von ein bis neun Stunden durchgeführt werden. 

Ansprechpartner: 

Uschi Pavelescu, Beraterin
[Weiterbildungsnetzwerk Duisburg in der VHS]
01577 7685892
uschi.pavelescu@fachwerk-wesel.de

Frank Rehbein, Koordinator und Berater
02841 8812942 

frank.rehbein@fachwerk-wesel.de 

Bildungsscheckberatung


Mit dem Bildungsscheck NRW unterstützt die Landesregierung Anstrengungen zur beruflichen Weiterbildung in kleinen und mittleren Unternehmen. Das Förderangebot richtet sich an Betriebe, Beschäftigte und Selbstständige. Mit dem Bildungsscheck NRW wird die Eigenverantwortlichkeit der Betriebe und der Beschäftigten für berufliche Weiterbildung unterstrichen. 

Zuschuss und Kosten:

  • Der Zuschuss zur beruflichen Weiterbildung pro Bildungsscheck beträgt 50% der Gesamtkosten, max. 500 €
  • Beim individuellen Zugang trägt die Person, die den Bildungsscheck nutzt, die übrigen 50% der Gesamtkosten
  • Beim betrieblichen Zugang trägt das Unternehmen die übrigen 50% der Gesamtkosten

Die aktuellen Zugangsbedingungen:

Individueller Zugang:

  • Beschäftigte und Berufsrückkehrende können jährlich einen Bildungsscheck im individuellen Zugang erhalten 
  • Selbstständige können ebenfalls jährlich einen Bildungsscheck im individuellen Zugang erhalten
    Einkommensgrenzen im individullen Zugang:
    Das zu versteuernde Jahreseinkommen (dies ist vom Bruttoeinkommen zu unterscheiden) darf maximal 40.000 Euro (alleinstehend/einzeln veranlagte*r Ehepartner*in) betragen. Bei gemeinsamer Veranlagung (Eheleute) beträgt die Einkommensgrenze des zu versteuernden Jahreseinkommens 80.000 Euro.

 

Betrieblicher Zugang:

  • Betriebe mit bis zu 50 Beschäftigten können im betrieblichen Zugang jährlich bis zu zehn Bildungsschecks für die Weiterbildung ihrer MitarbeiterInnen erhalten - Hier gibt es keine Einkommensbeschränkungen
  • Es werden neue Formen der Weiterbildung wie z. B. onlinebasierte Fortbildungen, z. B. Webinare und E-Learning, in beiden Zugängen gefördert. Bisher wurden nur zertifizierte Fernlerngänge zugelassen
  • Es werden innerbetriebliche Seminare, sogenannte Inhouse-Seminare, im betrieblichen Zugang gefördert, welche bisher ausgeschlossen wurden FachWerk.KreisWesel gGmbH stellt Bildungsschecks für Einzelpersonen oder Unternehmen aus, sofern die Fördervoraussetzungen erfüllt sind. Sie unterstützt Sie bei der Auswahl geeigneter Bildungsangebote und berät Sie bei der Nutzung anderer Förderinstrumente. wie z. B. Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters 


Bitte bringen Sie zum Termin mit:

  • Im individuellen Zugang: Personalausweis und Einkommensnachweis. Das kann der Steuerbescheid aus dem Vorjahr oder ein anderer geeigneter Nachweis sein.
  • Im betrieblichen Zugang: Personalausweis und Vollmacht des Beauftragten, die achtstellige Betriebsnummer bei der Agentur für Arbeit, Anzahl der Beschäftigten am Standort (Vollzeitäquivalent) sowie die unterschriebenen Datenschutzerklärungen der Personen, für die Bildungsschecks ausgestellt werden sollen.

 

Ansprechpartner: 

Frank Rehbein, Koordinator und Berater
02841 8812942 

frank.rehbein@fachwerk-wesel.de 


Uschi Pavelescu, Beraterin
[Weiterbildungsnetzwerk Duisburg in der VHS]
01577 7685892
uschi.pavelescu@fachwerk-wesel.de